
Welche Spuren hinterlässt Migration im Stadtbild? In diesem Rundgang erkunden wir, wie Migration den Kreuzberger Stadtraum prägt. Wir erfahren unter anderem von Flucht und Migration in der Nachkriegszeit, suchen eine Schokoladenfabrik als Zeugin kolonialer Verbindungen auf und informieren uns über Kämpfe von Menschen für ihr Aufenthaltsrecht.
Dabei werfen wir Fragen auf: Warum verlassen Menschen ihre Heimat und nehmen das Risiko von teilweise kostspieligen und lebensgefährlichen Wegen auf sich? Was sind Migrations- und Fluchtmotive? Wie wurden die Ankommenden aufgenommen? Ein Rundgang als Erklärungssuche.
Die Erstellung dieses Stadtrundgangs wurde ermöglicht durch die freundliche Förderung von Engagement Global gGmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Pingback: Grenzgänge zwischen Migration und Entwicklung (2016) – Grenzgänger