Handreichung „Die Welt(en) hinter unserem Essen“

Diese Handreichung stellt die Methoden und Inhalte zweier pädagogischen Formate zu Ernährung, Migration und Kolonialismus vor, die sich an Schüler*innen der Klassenstufen 4-6 bzw. 11-13 richten.

Ziel ist es, (post)koloniale Zusammenhänge von der Produktion über den Konsum von Lebensmitteln zu veranschaulichen. Im Rahmen eines Rundgangs in Neukölln und eines Projekttages thematisieren wir die Geschichte der Banane, einzelne Orte wie den Markt am Maybachufer aber auch die Kämpfe für mehr Gerechtigkeit von Aktivist*innen im Globalen Süden.

Handreichung herunterladen

Begleitmaterial zum Audiowalk „Koloniale Spuren in den Gärten der Welt“



Wir empfehlen, dieses Material auszudrucken und als physisches Dokument mitzunehmen.

Begleitmaterial zum Audiowalk „Koloniale Spuren in den Gärten der Welt“

Dieses Begleitmaterial soll das Abenteuer der kolonialen Spurensuche in den Gärten der Welt begleiten. Viele Pflanzen wurden aus den kolonisierten Ländern mitgebracht, um der so genannten Metropole Nahrung und Zierde zu bieten. Die Spuren haben bis heute überlebt und zeigen, dass der Extraktivismus, d.h. die Gewinnung natürlicher Ressourcen, eine sehr aktuelle Bedingung für den Profit des globalen Nordens ist.

HERUNTERLADEN

WOHER KOMMEN OBST UND GEMÜSE

Begleitmaterial zur Podcastreihe Kartoffel & Co

In dem Bildungsmaterial möchten wir Lehrkräfte und Multiplikator*innen inspirieren und ihnen Wege aufzeigen, das Thema Kolonialismus über das Thema der Ernährung und globale Warenströme in ihren Unterricht einzubinden.

Geschichten über Obst und Gemüse können globale Verflechtungen sichtbar machen. Mehr noch: Die Wege von Obst und Gemüse sind Zeugnisse der kolonialen Vergangenheit und Gegenwart. Wir sehen in der Neuerzählung der Gemüsegeschichten die Möglichkeit gängige Narrative von kolonialer „Entdeckung“ und Migration umzukehren und zu erweitern sowie globale und koloniale Verflechtungen sichtbar zu machen.

Wie die Geschichten von Obst und Gemüse dazu genutzt werden können, zeigt anschaulich dieses Bildungsmaterial.  

Bildungsmaterial herunterladen.

STADTRÄUME ALS LERNRÄUME – Globales Lernen in der Migrationsgesellschaft

Methoden-Handreichung

Diese Handreichung zu Methoden im Stadtraum will Teamer*innen, Pädagog*innen und anderen bildungspolitisch Aktiven eine Anregung sein – in der Planung, Konzeption und Durchführung von Lerneinheiten außerhalb klassischer Lernorte wie dem Klassenzimmer oder dem Seminarraum.

Städtische Räume sind von Menschen geplant, gestaltet und geprägt. Es finden Begegnungen, Ausgrenzungen und Aushandlungen statt, die eingebettet sind in größere soziale, politische und gesellschaftliche Prozesse. Diese städtischen Räume prägen gleichsam den Alltag ihrer Bewohner*innen.

Wie der Stadtraum als Lernort genutzt werden kann, in dem erkundet, diskutiert und gelernt wird, zeigt anschaulich diese Methoden-Handreichung.  

Die Methoden-Handreichung herunterladen.

Migration und Entwicklung

Begleitheft

Dieses Themen- und Ideenheft für den (Schul-)Unterricht und die außerschulische Bildungsarbeit fokussiert sich auf die Themen Migration und Entwicklung und ist das Ergebnis aus vielen Jahren der praktischen Bildungsarbeit in städtischen Räumen.

Es will Lehrkräfte, Teamer*innen und andere in der Bildung Aktive dabei unterstützen, Orte im Stadtraum themenbezogen in die eigene Bildungsarbeit zu integrieren. Auf dass Spaß, Neugier und Wissensgewinn einen produktiven Dreiklang bilden!

Das Begleitheft herunterladen.

I Like to Move It

Aktions- und Personenkarten

Die Aktions- und Personenkarten sind Teil unseres Projekttages I like to MOVE it. In diesen stellen wir vier unterschiedliche Personen aus dem Globalen Süden und Norden vor, die in einer Angelegenheit auf ihre Art und Weise für Globale Gerechtigkeit kämpfen. Die Personen sowie ihre Aktionsformen sollen Jugendliche dazu inspirieren selbst für Globale Gerechtigkeit aktiv zu werden, sei es in ihrer unmittelbaren Umgebung oder im weiteren globalen Umfeld.

Die Aktions- und Personenkarten zum Downloaden:

Carlotta Rackete: Seenotrettung von Geflüchteten im Mittelmeer

Lumii: Protest gegen das Kohlekraftwerk Moorburg

Nazma Akter: Einsatz für die Rechte von Näherinnen

Meltati und Isabel Wijsen: Die Welt von Plastik befreien

Handreichung „Die Welt(en) hinter unserem Essen“

Diese Handreichung stellt die Methoden und Inhalte zweier pädagogischen Formate zu Ernährung, Migration und Kolonialismus vor, die sich an Schüler*innen der Klassenstufen 4-6 bzw. 11-13 richten.

Ziel ist es, (post)koloniale Zusammenhänge von der Produktion über den Konsum von Lebensmitteln zu veranschaulichen. Im Rahmen eines Rundgangs in Neukölln und eines Projekttages thematisieren wir die Geschichte der Banane, einzelne Orte wie den Markt am Maybachufer aber auch die Kämpfe für mehr Gerechtigkeit von Aktivist*innen im Globalen Süden.

Handreichung herunterladen

Begleitmaterial zum Audiowalk „Koloniale Spuren in den Gärten der Welt“



Wir empfehlen, dieses Material auszudrucken und als physisches Dokument mitzunehmen.

Begleitmaterial zum Audiowalk „Koloniale Spuren in den Gärten der Welt“

Dieses Begleitmaterial soll das Abenteuer der kolonialen Spurensuche in den Gärten der Welt begleiten. Viele Pflanzen wurden aus den kolonisierten Ländern mitgebracht, um der so genannten Metropole Nahrung und Zierde zu bieten. Die Spuren haben bis heute überlebt und zeigen, dass der Extraktivismus, d.h. die Gewinnung natürlicher Ressourcen, eine sehr aktuelle Bedingung für den Profit des globalen Nordens ist.

HERUNTERLADEN

WOHER KOMMEN OBST UND GEMÜSE

Begleitmaterial zur Podcastreihe Kartoffel & Co

In dem Bildungsmaterial möchten wir Lehrkräfte und Multiplikator*innen inspirieren und ihnen Wege aufzeigen, das Thema Kolonialismus über das Thema der Ernährung und globale Warenströme in ihren Unterricht einzubinden.

Geschichten über Obst und Gemüse können globale Verflechtungen sichtbar machen. Mehr noch: Die Wege von Obst und Gemüse sind Zeugnisse der kolonialen Vergangenheit und Gegenwart. Wir sehen in der Neuerzählung der Gemüsegeschichten die Möglichkeit gängige Narrative von kolonialer „Entdeckung“ und Migration umzukehren und zu erweitern sowie globale und koloniale Verflechtungen sichtbar zu machen.

Wie die Geschichten von Obst und Gemüse dazu genutzt werden können, zeigt anschaulich dieses Bildungsmaterial.  

Bildungsmaterial herunterladen.

STADTRÄUME ALS LERNRÄUME – Globales Lernen in der Migrationsgesellschaft

Methoden-Handreichung

Diese Handreichung zu Methoden im Stadtraum will Teamer*innen, Pädagog*innen und anderen bildungspolitisch Aktiven eine Anregung sein – in der Planung, Konzeption und Durchführung von Lerneinheiten außerhalb klassischer Lernorte wie dem Klassenzimmer oder dem Seminarraum.

Städtische Räume sind von Menschen geplant, gestaltet und geprägt. Es finden Begegnungen, Ausgrenzungen und Aushandlungen statt, die eingebettet sind in größere soziale, politische und gesellschaftliche Prozesse. Diese städtischen Räume prägen gleichsam den Alltag ihrer Bewohner*innen.

Wie der Stadtraum als Lernort genutzt werden kann, in dem erkundet, diskutiert und gelernt wird, zeigt anschaulich diese Methoden-Handreichung.  

Die Methoden-Handreichung herunterladen.

Migration und Entwicklung

Begleitheft

Dieses Themen- und Ideenheft für den (Schul-)Unterricht und die außerschulische Bildungsarbeit fokussiert sich auf die Themen Migration und Entwicklung und ist das Ergebnis aus vielen Jahren der praktischen Bildungsarbeit in städtischen Räumen.

Es will Lehrkräfte, Teamer*innen und andere in der Bildung Aktive dabei unterstützen, Orte im Stadtraum themenbezogen in die eigene Bildungsarbeit zu integrieren. Auf dass Spaß, Neugier und Wissensgewinn einen produktiven Dreiklang bilden!

Das Begleitheft herunterladen.

I Like to Move It

Aktions- und Personenkarten

Die Aktions- und Personenkarten sind Teil unseres Projekttages I like to MOVE it. In diesen stellen wir vier unterschiedliche Personen aus dem Globalen Süden und Norden vor, die in einer Angelegenheit auf ihre Art und Weise für Globale Gerechtigkeit kämpfen. Die Personen sowie ihre Aktionsformen sollen Jugendliche dazu inspirieren selbst für Globale Gerechtigkeit aktiv zu werden, sei es in ihrer unmittelbaren Umgebung oder im weiteren globalen Umfeld.

Die Aktions- und Personenkarten zum Downloaden:

Carlotta Rackete: Seenotrettung von Geflüchteten im Mittelmeer

Lumii: Protest gegen das Kohlekraftwerk Moorburg

Nazma Akter: Einsatz für die Rechte von Näherinnen

Meltati und Isabel Wijsen: Die Welt von Plastik befreien