Zusammenleben stärken! Die Welt(en) hinter unserem Essen

© grenzgänge

Das Projekt Zusammenleben stärken! Die Welt(en) hinter unserem Essen wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und aus Mitteln der Landestelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin.

Koloniale Spurensuche in den Gärten der Welt

© grenzgänge

Das Projekt Koloniale Spurensuche in den Gärten der Welt wird gefördert durch die Stiftung Nord-Süd-Brücken mit Mitteln der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin und durch die Stiftung Berliner Sparkasse.

Lasst uns reden!

Globale Stadtgeschichte(n) und intersektionale Perspektiven im Dialog entwickeln

© pixabay/geralt

Das Projekt Lasst uns reden wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und aus Mitteln der Landestelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin.

Gemüse-Grenzgänge

Koloniale Geschichte und Gegenwart mit Grundschulkindern (ver-)lernen

Auf dem Bild ist viel unterschiedliches Gemüse und Obst zu sehen. Sie sind als Kuscheltiere dargestellt.
@grenzgänge

Das Projekt Gemüse-Grenzgänge wird im Rahmen des BIKO-Programms gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem Katholischen Fonds.

Geteilte Geschichte(n) – Gemeinsame Wege / Sdílené dějiny – Společné cesty

Ein deutsch-tschechisches Jugendaustauschprojekt 

©Homza

Das Projekt wird gemeinsam mit unserem tschechischen Partner Pragkontakt durchgeführt. Außerdem ist das Archiv im Böhmischen Dorf e.V. an der Durchführung beteiligt. 
Wir bedanken uns für die freundlichen Förderung durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond und das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch, welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.

LebenGlobalAktiv

Alt und Jung gemeinsam aktiv in der Stadt der globalen Zusammenhänge

© grenzgänge

Das Projekt LebenGlobalAktiv wird gefördert
durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
aus Mitteln der Landestelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin,
von der Nordeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Mitteln der Bingo! Umweltlotterie,
aus dem Soldiaritätsfonds der Hans-Böckler-Stiftung,
durch Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes
und von der GLS Treuhand.

Zusammenleben stärken! Die Welt(en) hinter unserem Essen

© grenzgänge

Das Projekt Zusammenleben stärken! Die Welt(en) hinter unserem Essen wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und aus Mitteln der Landestelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin.

Koloniale Spurensuche in den Gärten der Welt

© grenzgänge

Das Projekt Koloniale Spurensuche in den Gärten der Welt wird gefördert durch die Stiftung Nord-Süd-Brücken mit Mitteln der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin und durch die Stiftung Berliner Sparkasse.

Lasst uns reden!

Globale Stadtgeschichte(n) und intersektionale Perspektiven im Dialog entwickeln

© pixabay/geralt

Das Projekt Lasst uns reden wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und aus Mitteln der Landestelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin.

Gemüse-Grenzgänge

Koloniale Geschichte und Gegenwart mit Grundschulkindern (ver-)lernen

Auf dem Bild ist viel unterschiedliches Gemüse und Obst zu sehen. Sie sind als Kuscheltiere dargestellt.
@grenzgänge

Das Projekt Gemüse-Grenzgänge wird im Rahmen des BIKO-Programms gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem Katholischen Fonds.

Geteilte Geschichte(n) – Gemeinsame Wege / Sdílené dějiny – Společné cesty

Ein deutsch-tschechisches Jugendaustauschprojekt 

©Homza

Das Projekt wird gemeinsam mit unserem tschechischen Partner Pragkontakt durchgeführt. Außerdem ist das Archiv im Böhmischen Dorf e.V. an der Durchführung beteiligt. 
Wir bedanken uns für die freundlichen Förderung durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond und das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch, welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.

LebenGlobalAktiv

Alt und Jung gemeinsam aktiv in der Stadt der globalen Zusammenhänge

© grenzgänge

Das Projekt LebenGlobalAktiv wird gefördert
durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
aus Mitteln der Landestelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin,
von der Nordeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Mitteln der Bingo! Umweltlotterie,
aus dem Soldiaritätsfonds der Hans-Böckler-Stiftung,
durch Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes
und von der GLS Treuhand.