zum Thema Ernährung, Kolonialismus & globale Zusammenhänge am 31.8., 7.9., 21.9., 27.9., 28.9., 6.10., 20.10. und 21.10. im Umweltbildungszentrum Kienbergpark

Aktuelles
Neues Begleitmaterial zu Kolonialismus an Grundschulen
In unserem Projekt “Gemüse-Grenzgänge” haben wir Bildungsmaterial für Lehrkräfte an Grundschulen entwickelt, um das Thema Kolonialismus über das Thema der Ernährung in den Unterricht einzubinden.
Im Stadtraum lesen wir die Welt
Stadtraum verstehen wir als Lernraum. Hier lassen sich nicht nur globale Verknüpfungen mit der Welt erkunden. Die (Neu-)Entdeckung des eigenen Stadtraums kann auch die Basis dafür bilden die eigene Position in der Welt zu reflektieren. Den Stadtraum für Menschen lesbar zu machen, verschafft die Möglichkeit, Globalisierungsprozesse im eigenen Alltag wahrzunehmen und zur*m Akteur*in zu werden.
Döner werden in Deutschland jährlich gegessen, aber nur 800.000 Currywürste.
wurde die erste Moschee in Deutschland gebaut. Der Islam gehört zu Deutschland.
Asylanträge wurden 2020 in Deutschland gestellt.
