Audios

Info

Koloniale Spurensuche in den Gärten der Welt

Die Koloniale Spurensuche in den Gärten der Welt ist ein kostenloser Audiowalk. Unsere Inhalte sind in Zusammenarbeit mit Kollektiven, Künstler*innen, Forschenden und Aktivist*innen unabhängig von den Gärten der Welt entstanden. Daher lässt er sich nicht im Audioguide-Programm der Gärten der Welt finden. Die Koloniale Spurensuche in den Gärten der Welt lässt sich aber kostenlos herunterladen und auf Handys und anderen Abspielgeräten einfach anhören. Wir empfehlen, den Audiowalk möglichst eigenständig zu laufen und am Ende als Gruppe auszuwerten. Er führt Euch durch den Englischen Garten, den islamisch- orientalischen Garten, den Balinesischen Garten im Tropenhaus, am Wasserspielplatz vorbei in das Südafrikanische Gartenkabinett. Weil die Gärten auf dem Gelände verteilt sind, empfehlen wir zusätzlich zum Begleitmaterial, das Ihr hier unter der Rubrik Handreichungen herunterladen könnt, auch eine offizielle Karte der Gärten der Welt mitzunehmen, damit Ihr auch alle Stationen einfach finden könnt. Im Begleitmaterial findet Ihr mehr Infos zu einzelnen Stationen und ein paar kleine Aufgaben zum Audiowalk. Viel Spaß bei der Spurensuche!

Zielgruppe: für Kinder ab der 7. Klassenstufe.

Der Audiowalk ist im Rahmen des Projektes „Koloniale Spurensuchen in den Gärten der Welt“ entstanden, das von der Stiftung Nord-Süd-Brücke mit Mitteln der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und die Sparkasse Stiftung gefördert ist.

Info

Kartoffel und Co.

In unserer Podcastreihe „Kartoffel und Co.“ erzählen berühmte Obst- und Gemüsesorten ihre Geschichten und beschreiben die beschwerlichen Wege, die sie zurückgelegt haben und auch heute noch zurücklegen. Wir sind dabei, wenn Gemüse von Kolonialgeschichte und europäischen Seeräubern erzählt. Wir hören zu, wenn die Arbeitsbedingungen der Menschen in den kolonisierten Anbauländern erklärt werden. Eines können wir euch jetzt schon verraten: Schon immer waren viele Menschen auf der Welt in ihrem Leben ganz schön in Bewegung. Sie sind in den Nachbarort, eine andere Region oder sogar auf einen anderen Kontinent umgezogen. Sie haben große und lange Reisen unternommen, sind vor Konflikten, Kriegen und plötzlichen Wetter-Katastrophen geflüchtet und und und. Auf ihrer Reise nahmen die Menschen das mit, was an ihrem Ort wuchs und ihnen schmeckte, lieb und vertraut war. Daher gingen auch Obst- und Gemüsesorten mit den Menschen auf Wanderschaft. 

Zu der Podcastreihe gibt es ein Begleitmaterial mit vertiefenden Übungen zu den Podcastthemen. Dieses richtet sich an Lehrkräfte an Grundschulen und Multiplikator*innen und kann unter der Rubrik Handreichungen heruntergeladen werden. 

Zielgruppe: für Kinder ab der 4. Klassenstufe. 

Die Podcastfolgen zur Kartoffel und Mango sind in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum Kienbergpark entstanden. Die Podcastfolgen zur Kakaobohne und Tomate sind im Rahmen des Projekts “Gemüse-Grenzgänge – Koloniale Geschichte und Gegenwart mit Grundschüler*innen verlernen” entstanden. 

Nach oben scrollen