Stadtrundgänge
Im Stadtraum lassen sich komplexe Fragestellungen anhand alltäglicher Orte oder Gegenständen anders erzählen. Unsere Rundgänge wurden im Austausch mit anderen Initiativen, Vereinen und Aktivist*innen entwickelt. So bieten sie unterschiedliche Perspektiven auf Themen wie Migration, Flucht oder globale Zusammenhänge an. Derzeit können wir vier verschiedene Rundgänge in Neukölln, Moabit und Kreuzberg anbieten.
Alle unsere Stadtrundgänge haben eine Dauer von ca. 2 Stunden. Zeitliche Anpassungen können bei der Buchung besprochen werden. Die Kosten für unsere Stadtrundgänge betragen: ab 250€ für Schulklassen | ab 300€ für alle anderen Gruppen.
Buchungsanfragen per Mail an: berlin@grenzgaenge.net
Unterschiedliche Menschen sind in der Vergangenheit aus dem Globalen Süden nach Kreuzberg gekommen. Sie haben Kreuzberg durch Selbstorganisation mitgestaltet, Vereine gegründet, Räume besetzt und für Teilhabe gekämpft. So sind sie ein wichtiger Teil von Kreuzberg geworden. Ihr Wirken hat Kreuzberg zu dem gemacht was es ist und im Stadtraum Spuren hinterlassen. In einem interaktiven Rundgang gehen wir den Spuren und damit den Verflechtungen Kreuzbergs mit der Welt nach. Wir diskutieren, welche Auswirkungen sie auf unser Leben und Handeln in der Gegenwart haben.
Sprachen: Deutsch, Englisch oder Spanisch.
Startpunkt: Baumhaus an der Mauer, Mariannenplatz, 10997 Berlin.
Die Erstellung dieses Stadtrundgangs wurde ermöglicht durch die Förderung von Engagement Global gGmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Förderung der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin.
Welche Geschichte(n) und welche Menschen werden im Stadtraum repräsentiert? An wen denken wir, wenn wir an feministische Kämpfe denken? Und aus welcher Perspektive wird Geschichte erzählt? Was finden wir, wenn wir dominante Narrative hinterfragen? Selbstorganisierung, erkämpfte Straßennamen und Aktionen prägen die Straßen Neuköllns. In diesem Rundgang gehen wir den Spuren dieser feministischen Kämpfe und ihrer Vertreterinnen nach und verbinden Vergangenheit mit Gegenwart.
Sprachen: Deutsch oder Englisch.
Startpunkt: Eingang zum Volkspark Hasenheide (Hasenheide 101, neben dem Sri-Ganesha-Hindu-Tempel).
Der Rundgang ist im Projekt Frauen* bewegen Stadt glokal entstanden und wurde von der Landeszentrale für politische Bildung gefördert. Er wurde im Sommer 2023 aktualisiert.
Was sind überhaupt Papiere? Ein Personalausweis, ein Pass, eine Aufenthaltserlaubnis, ein Visum, eine Duldung und vieles mehr. Sie stehen für den Zugang zu Grundrechten, wie Gesundheit, Bildung, Arbeit und Wohnen. In einem interaktiven Rundgang gehen wir durch Moabit und diskutieren: Wie beeinflussen Papiere unseren Alltag? Wer bekommt welche Papiere und was passiert, wenn bestimmte Papiere fehlen? Wir schauen uns an, welche Rolle globale Zusammenhänge und verschiedene Institutionen wie die Schule spielen.
Sprachen: Deutsch oder Englisch.
Startpunkt: U-Bahn Turmstraße
Die Erstellung dieses Stadtrundgangs wurde ermöglicht durch die Förderung von Engagement Global gGmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Förderung der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin.
In Berlin finden wir Lebensmittel und kulinarische Spezialitäten aus fernen Regionen der Welt. Ziel des Rundgangs ist es, das Bewusstsein für die globalen Verflechtungen und deren Auswirkung auf Arbeits- und Lebensbedingungen in Ländern des Globalen Südens zu schärfen, die den Weg dieser Lebensmittel bis auf unsere Teller ebnen. Dabei nähern wir uns den materiellen und symbolischen Aspekten des Essens und erzählen die Geschichte einzelner Orte wie dem Markt am Maybachufer, EDEKA und dem Darkstore “Flink”.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch oder Französisch.
Startpunkt: Reuterplatz, 12047 Berlin
Die Erstellung dieses Rundgangs wurde durch die Förderung vom ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und aus Mitteln der Landestelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin ermöglicht.
Mehraufwand wird extra berechnet. Wir haben unsere Preise erhöht, um eine faire Bezahlung für unsere Referent*innen zu ermöglichen und uns gegen prekäre Arbeitsverhältnisse einzusetzen. Wenn eure Gruppe jedoch ein kleineres Budget zur Verfügung hat, könnt ihr uns gerne kontaktieren.
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat ab Januar 2021 die Einrichtung eines neuen Programms „Politische Bildung an Berliner Schulen“ beschlossen. Darüber gibt es die Möglichkeit bis zu 2000,- Euro für außerschulische Bildung und Seminare zu beantragen. Weitere Informationen sind hier zu finden.


